Sonntag, 10. Juni 2007

Die Lektoren Wolfgang Matz (Hanser) und Hans-Jürgen Balmes (S. Fischer) in Taz-Interviews

Über die Zusammenarbeit von Autor und Lektor - "Der Lektor ist im Hintergrund, und da gehört er hin" (Matz) -, wie man sich die Auswahl der wenigen Texte aus den 3000 Manuskripten pro Jahr, die im Verlag eingehen, vorstellen kann und über die Qualität von Literatur und Literaturkritik spricht Monika Goetsch mit Wolfgang Matz, einem Lektor des literarischen Hanser Verlags - in der taz vom 5.4.2007.

Dienstag, 13. Februar 2007

Gero von Randow auf ZEIT-online zum "Leben im Netz"

Endlich einer, der vom "Reichtum des Mediums" spricht, wenn er das Internet als Quelle von Informationen und Angeboten beschreibt.

Das Surfen im Netz bezeichnet er als "eine Kulturtechnik" und das sog. virtuelle Leben im Internet als "nicht weniger wirklich" als die Stimme aus dem Telefon (die kein Mensch mehr als virtuell empfindet). Wie sich neue soziale Beziehungsformen durch das Netz entwickelt haben, sich vom Regionalen zum Globalen erweitern, wie durch die "interaktiven Möglichkeiten" (Web 2.0) Willensbildung stattfindet - all das bringt er im Vergleich mit der Antike auf den Punkt: "Etwas Elementares hat seine zeitgenössische Form gefunden."

Er zeigt auf, wie sich unser Leben (bereits) verändert hat durch das neue Medium: Gero von Randow in seinem Zeit-Artikel vom 18. Januar 2007.

Sonntag, 17. Dezember 2006

Mit Pauken und Trompeten: das W.O. (Weihnachtsoratorium)

Und gleich noch ein großes Konzert, das wir mit unserem Chor gegeben haben: das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, die Kantaten 1, 2, 3 und 6 - mit historischen instrumenten.

Zusammen mit dem Hamburger Barockorchester und den fantastischen Trompeten von Hannes Rux, Almut Rux und Isa Mohr. - Und Christian Strehk hat malerische Worte der Beschreibung dafür gefunden in den Kieler Nachrichten vom 19.12.06.

dsci0040-pauken-kl
Nach dem Konzert in der Nikolaikirche zu Kiel - (c) M.Y.E.

Dienstag, 28. November 2006

"Ein hochinspirierter Musikabend" (Kieler Nachrichten) - Arvo Pärt "Te Deum" und W.A. Mozart "Requiem" mit dem SanktNikolaiChor Kiel unter Rainer-Michael Munz

Wie hätte wohl Mozart das Te Deum von Arvo Pärt gefallen?

Diese hochkonzentrierten Klänge aus Stimmen und Instrumenten, der Ton des Ison (Windharfe aus Byzanz, elektronisch nachgebildet), der unter allem liegt - und diese unglaubliche Stille in den Generalpausen ... diese hellwache, spürbar gebannte Aufmerksamkeit in der bis hinauf auf die Orgelempore vollbesetzten Nikolaikirche.

Dieses Konzert, Pärt und Mozart, es zu gestalten mit einem so feinen, herrlichen Orchester, mit so großartigen Solisten (Sonja Wolfram, Sopran, und Matthias Klein, Bass, u.a.) war auch für uns Chorsängerinnen und -sänger wieder ein herausragendes Erlebnis - das wir nicht zuletzt unserem Kantor KMD Prof. Rainer-Michael Munz verdanken. Danke, Rainer!

leuchter2
Einer der beiden riesigen Kronleuchter in der Kieler Nikolaikirche (c) M.Y.E.

Kann man über Musik schreiben? Einen Eindruck des Gehörten vermitteln? - Oliver Stenzel über das Konzert am Sonntag heute in den Kieler Nachrichten.

Mittwoch, 18. Oktober 2006

Kleine Reise ...

... nach Madrid gefällig? - Viel Spaß! :-) (flickr-Diashow)

Freitag, 25. August 2006

Supergut: Die neue Website "Was Verlage leisten"

Endlich eine umfassende und kompetente Aufklärung für das breite Publikum über das Tun und die Welt der Verlage: "Was Verlage leisten". Hier wird wunderbar in aller Klarheit dargestellt, was eigentlich in Verlagen geschieht, was sie zu einer der kulturschaffenden Säulen in unserer Gesellschaft macht und wie sie wurden, was sie sind.

button-was-verlage-leisten_x150

Die Website kommt vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und informiert zu Stichworten wie "Verlage fördern Kultur und Bildung" oder "Verlage garantieren Qualität", mit Unterpunkten wie zum Beispiel "Wie entsteht ein Buch" und dort "Lektorat".

Sehr schön auch das "Lexikon Verlagskunde", in dem ich gleich mal das Stichwort "Normseite" nachgeschlagen habe. Denn das ist eines der wichtigsten Stichwörter in meinem Berufsalltag - über das im Übrigen immer wieder allenthalben Unklarheit (auch in Verlagen) herrscht. Deshalb ist das Stichwort "Normseite" auf meiner Website ebenfalls zu finden www.netlektorin.de > Fachbegriffe.

Ist es eigentlich so, dass sich Leser und Leserinnen meines Blogs für Infos aus der Verlagsszene, der VerlegerInnenwelt interessieren? Bisher ging ich ja einfach mal davon aus.

Dienstag, 18. Juli 2006

Im SPIEGEL: "Ich im Internet - Wie sich die Menschheit online entblößt" - und dazu schon die Kommentare auf flickr

Der neuste Versuch, die Entwicklung im Netz gelungen zu beschreiben, zu erklären und zu kommentieren: im SPIEGEL, Heft 29/2006 von gestern.

Mit einem interessanten Interview über das Phänomen der "alltäglichen Selbstentblößung im Netz" mit dem Kommunikationswissenschaftler (TU Berlin) Norbert Bolz, der sagt, dass ihm "noch keine Strukturbeschreibung eingefallen" ist für das Web - das sog. Web 2.0 (Wikipedia-Link).

Außerdem werden mit (meist bekannten) Ergebnissen vorgestellt: youtube, flickr, myspace, podshow, wikipedia u.a. Bei flickr hat es heute ein User bereits dokumentiert und man tauscht sich gerade per Kommentaren schon mit Island, mit der interviewten Rebekka nämlich, darüber aus :-) (hier mitreden).

Die Live-Begegnung von flickr und SPIEGEL sozusagen, die online-Begegnung mit der im Print-SPIEGEL beleuchteten Netzwelt, in/mit der wir alle schon leben und dessen Bedeutung und Auswirkungen sich erst allmählich erschließen.

Spannend ... und mir immer noch viel zu wenig an Berichten in den Medien über das Leben im Netz.

Donnerstag, 8. Juni 2006

LiMo in Marbach: Das Literaturarchiv lässt tief blicken

Auf der Schillerhöhe kann man jetzt in die Schätze des Deutschen Literaturarchivs Marbach eintauchen. Das neue Literaturmuseum der Moderne - kurz LiMo - stellt seit Dienstag in den Räumen stilus, fluxus und nexus eine Fülle von Exponaten aus. Darunter unzählige private Details aus dem Leben und Wirken der LiteratInnen. Allein 1300 Ausstellungsstücke wechseln - im Raum fluxus - mehrmals im Jahr. - Und wie es schon ein Cartoon von Stefan Verwey kommen sah ... :-)

marbach2004
(Foto: Schillerhöhe (c) Marion Y. Engmann)

Beruf Lektorin
Bildende Kunst
Buecher
Feste feiern
Film
Lektorat
Metropolen
Musik
Netzkultur
Tanz
Verlage
Vom Lesen
Web 2.0 in Kiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren