Montag, 10. April 2006

"Wir spüren sofort die Aura des anderen" - Tom Appleton über das Lesen

Ein Text voller interessanter Denkanstöße von Tom Appleton zum Thema Übersetzen und Schreiben bzw. eigentlich über das Lesen: Stimmen hören (im Online-Magazin Telepolis) oder Die Stimme des Übersetzers (Kurzfassung auf uebersetzerportal.de)

Zur Rezeption von Literatur schreibt er zum Beispiel: "Es reichen manchmal nur zwei, drei Sätze, um zu spüren, mit wem man es zu tun hat." Ja, ganz genau, so kommt es mir auch oft vor. Was für ein interessantes Phänomen, oder?

Mit seiner Beobachtung: "Die Buchstaben, die doch eine Abstraktion, ein trockenes Substrat der gesprochenen Sprache bilden, enthalten so etwas wie eine seelische Fotografie des Autors", beschreibt er etwas, wovon auch ich überzeugt bin und was mich schon oft sehr überrascht hat.

Donnerstag, 6. April 2006

"Was tut und wie arbeitet eigentlich ein Lektor?" - von Christiane Schmidt

Ein wunderbarer Artikel von Christiane Schmidt, Programmleiterin Belletristik, Deutsche Verlagsanstalt, darüber, was Lektorieren ist (im Feuilleton der SÜDDEUTSCHEN vom 18./19.03.2006):
Die Geschichte des Gehilfen. Was tut und wie arbeitet eigentlich ein Lektor?

Ich selbst habe mein Tun einmal mit den folgenden Worten beschrieben:
"Mein Beruf hat viel mit Hingabe zu tun, merke ich immer wieder, Hingabe an die Sprache, die Worte, an jemandes Ausdruck und - allem voran - mit Hingabe an das entstehende Werk, wozu die vertrauensvolle Beziehung zum Autor, der Autorin ebenso gehört wie die Verbundenheit mit den zukünftigen LeserInnen."
(26.10.2004, in der Vorstellungsrunde des WEC im OpenBC)

Freitag, 25. November 2005

Nach dem Konzert - VERDI messa da requiem in Kiel mit dem Sankt-Nikolaichor

War das schön! :-) Verdis Requiem. Mit einem wunderbaren Orchester und 110 Chorsängerinnen und -sängern und Spitzensolisten so ein tief emotionales Werk zu singen - das war schön. Was für ein großes Erlebnis. Das Publikum war bewegt und ergriffen, es flossen Tränen, bekamen wir anschließend erzählt (ins Publikum sehen wir während der Aufführung ja nicht ...).

nach dem Konzert
St. Nikolai zu Kiel - das Pult am 20. Nov. nach dem Konzert (Foto: (c) Marion Y. Engmann)

Irgendwie stehen sich Sprache und Musik glaube ich sehr nahe.

Ein glückliches Chormitglied :-)

Freitag, 23. September 2005

Wortskulpturen ... Windworte ...

Was er mit Worten macht, ist doch einfach toll, oder?

locker
ankommen & bleiben
verzichten

huch0001a
Rupprecht Matthies "huch", CHANGES POSSIBLE Kiel 2001 (Foto: (c) Marion Y. Engmann)

Bücher unterwegs

Wer kennt das Spiel Bookcrossing schon? Bücher werden sich selbst überlassen, "ausgesetzt", aber dennoch liebevoll begleitet. Eine weitere hochinteressante Art, wie ich finde, übers Internet interessante Kontakte mit Leuten zu schließen, die man sonst (vermutlich) nie getroffen hätte.

Und natürlich eine tolle neue Bedeutung für das Medium BUCH. :-)))

am 5. September in HH: "15 Jahre BücherFrauen"

Wer am Montag in Hamburg ist und abends noch nichts vorhat, mag vielleicht ins Literaturhaus kommen zu einer Veranstaltung der BücherFrauen: "15 Jahre BücherFrauen" - mit 6 erfolgreichen Profis auf dem Podium, die von ihrem Geschäft berichten. Hier die ganze Meldung aus dem Börsenblatt-Newsletter.

Ich werde dort sein. :-)

Beruf Lektorin
Bildende Kunst
Buecher
Feste feiern
Film
Lektorat
Metropolen
Musik
Netzkultur
Tanz
Verlage
Vom Lesen
Web 2.0 in Kiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren